Chippen

Wieder dahoam

Jedes Jahr gehen Tausende von Haustieren verloren und viele finden leider den Weg nach Hause nicht wieder. Selbst wenn Ihr Haustier ein Halsband mit oder ohne Erkennungsmarke trägt, kann das Halsband abgehen oder die Marke könnte beschädigt werden. Auch das Tätowieren kann Grenzen erreichen, da über die Zeit die Farbe abbleicht und die Zahlen unleserlich werden. Somit sind diese Formen der Identifikation nicht ausreichend genug, um eine sichere Rückkehr Ihres Lieblings zu gewährleisten.

Ihr Haustier braucht eine Form der Identifikation, die zuverlässig ist und nicht verloren gehen, gestohlen oder beschädigt werden kann. Ein Mikrochip ist eine sichere und einfache Form der Identifikation, die die Chancen erheblich erhöht, damit Ihr Haustier sicher zu Ihnen zurückkehrt.

Reiskorngroß

Der Mikrochip auch RFID  genannt (Radio Frequency Identification) ist eine Form der permanenten Identifikation. Die Kleintierpraxis Pukacz GmbH benutzt das BackHome Transpondersystem der Firma Virbac. Es enthält eine eindeutige Identifikation und besteht aus robustem hautfreundlichen Biopolymer.
Der Transponder ist ungefahr so groß wie ein Reiskorn und enthält eine eindeutige Identifikationsnummer. Der Mikrochip hat keine Batterie und keine interne Stromquelle und sendet keine Informationen. Ihr Liebling wird nicht dauerhaft mit Strahlung belastet und kann nicht per GPS geortet werden.
Der Chip sitzt lediglich träge unter der Haut, bis er von einem speziellen Mikrochip-Scanner eingelesen wird. Tierkliniken und Tierheime sind deutschlandweit mit diesem speziellen Scanner in der Lage, diese Mikrochips auszulesen.

Unter der Haut

Vor dem Einsetzen eines sterilen Mikrochips wird überprüft, ob der Identifizierungscode des Transponders mit dem Strichcodeetikett übereinstimmt. Als nächstes wird die Haut auf der linken Halsseite desinfiziert und der Mikrochip mittels einer Kanüle unter die Haut injiziert. Anschließend wird der Chip gescannt, um sicherzustellen, dass er richtig liegt.

TASSO e.V. & Co.

Der implantierte Mikrochip funktioniert über die gesamte Lebensdauer Ihres Vierbeiners. Allerdings kann Ihr Haustier nur dann davon profitieren, wenn Ihre Kontaktinformationen sowie die Chipnummer in einer entsprechenden Datenbank hinterlegt sind.
Die Haupt-Tierdatenbanken sind das Deutsche Haustierregister und TASSO e.V.. Sie können entweder per Fax, per Post (Formulare sind in der Praxis erhältlich) oder direkt auf der entsprechenden Website Ihr Tier registrieren.
Über deren gebührenfreie Telefonnummer kann ein Tier als vermisst gemeldet werden. Beide Stellen informieren den Tierarzt oder Tierheime, dass ein verlorenes Haustier einen Besitzer hat. Somit kann der Tierhalter mit seinem geliebten Haustier in Kontakt gebracht und wieder vereint werden.
Um alle bestehenden Netzwerke maximal auszunutzen, sind auch die vielen lokalen Kreise im Internet, z.B. Facebook, wo vermisste/gefunden Tiere gemeldet werden, von Bedeutung. Dort lohnt es sich, reinzuschauen, ob Ihr Liebling von einem guten Samariter gemeldet wurde.