Kastration - Hündin

Ein kleiner Schnitt

Mit einer Lebenserwartung von bis zu 17 Jahren, je nach Rasse, stellt die Aufrechterhaltung der Gesundheit einer Hündin die größte Herausforderung für einen Hundebesitzer dar. Durch eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Impfungen, ausreichende Bewegung, Kontakt zur Bezugsperson und zu Artgenossen kann vieles hierfür schon getan werden.

Leider sind diese Maßnahmen nicht immer ausreichend, um eine Hündin vollständig vor allen gefährlichen Erkrankungen und Infektionen zu schützen. Unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Vorteile kann eine Kastration aus tierärztlicher Sicht dazu dienen, Ihre Hündin vor lebensbedrohlichen gesundheitlichen Zuständen zu schützen.

Eine Kastration ist die größte und wichtigste Operation im Leben Ihrer Hündin und wird letztendlich empfohlen, um die Gesundheit Ihrer Hündin zu sichern. In der Kleintierpraxis Geisenfeld werden Hündinnen ab dem 1. Lebensjahr nach einer speziellen Methode kastriert. Unsere Kastration entfernt schonend und sicher die Gebärmutter und Eierstöcke mittels eines kleinen Hautschnittes, je nach Größe der Hündin und anatomischer Beschaffenheit der innenliegenden Organe . Bei schwergewichtigen Hündinnen oder Tieren mit einer tiefen Brust kann es zur Erweiterung des Hautschnittes kommen, da anatomisch die Entfernung von den Eierstöcken erschwert ist. 

Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über die schonende Methode und die Vorteile für die Gesundheit Ihrer Hündin!

Risiko senken

Mehrere wissenschaftliche Studien belegen die Reduktion des Gesundheitsrisikos durch eine Kastration. Deshalb wird u.a. eine Kastration aus tierärztlicher Sicht für alle Hündinnen, die nicht für die Zucht vorgesehen sind bzw. bei Hündinnen, die keine Welpen bekommen sollen, empfohlen.

Vorbeugung eine Gebärmuttereiterentzündung (Pyometra)

Kurz nach der Läufigkeit kann eine Gebärmuttereiterentzündung entstehen. Während der Läufigkeit ist die Gebärmutter durch den Gebärmuttermund offen und zugänglich für aufsteigende pathogene Keime. Gegen Ende der Läufigkeit unter hormonellen Einflüssen schließt sich der Gebärmuttermund. Die gefährlichen Keime werden eingeschlossen und es kommt zu einem ungebremsten Wachstum. Dabei werden Toxine produziert, die sowohl in der Gebärmutter als auch in der Blutbahn hochgradige Entzündungen bzw. eine Sepsis verursachen.
Betroffene Hündinnen trinken beim Vorliegen einer Pyometra fast das dreifache an Wasser. Wenn der Gebärmuttermund offen ist, kann bei einer hochgradigen Keimvermehrung eitriger und übelriechender Vaginalausfluss ausgeschieden werden. In vielen Fällen ist leider der Gebärmuttermund geschlossen und die Erkrankung bleibt unbemerkt, bis der Allgemeinzustand der Hündin sich lebensbedrohlich verschlechtert hat.

Ob eine medikamentöse Behandlung vorgenommen werden kann, richtet sich nach dem aktuellen Zustand des Tieres. Meistens können nur lebensrettende und kreislaufstabilisierende Maßnahmen ergriffen werden, um letztendlich eine Kastration zu vollziehen. Nur die vollständige Entfernung der Gebärmutter beugt diesem gefährlichen Zustand vor.

Reduktion von Gesäugetumoren (Mammatumoren)

Das Risiko für die Entstehung von Tumoren des Gesäuges, der sogenannten Mammatumoren, kann durch eine Kastration positiv beeinflusst werden. Wir empfehlen eine Kastration ab dem ersten Lebensjahr nach der ersten Läufigkeit. 

Die gefährlichen Mammatumore treten schon bei Hündinnen ab dem 9. Lebensjahr auf. Sogar eine hormonelle Läufigkeitsunterdrückung im Rahmen der Scheinträchtigkeit begünstigt die Entstehung solcher bösartigen Tumoren. An der Gesäugeleiste bilden sich einzelne oder mehrere anfänglich nicht schmerzhafte Umfangsvermehrungen, die eine beachtliche Größe erreichen können. Bei bestimmten Formen leidet die Hündin regelrecht darunter, da die Gesäugeleiste hochgradig entzündet und schmerzhaft ist. Solche Hündinnen suchen immer kühle Liegeplätze auf, um sich eine Linderung des Schmerzens zu verschaffen. Bei fortschreitender Erkrankung und Wachstum treten Symptome wie Apathie, Fressunlust und Fieber auf. Unbehandelt können solche Tumore zum langsamen Tod der Hündin führen.

Etabliert und anerkannt

Die Kastration erfolgt ohne Gas, mittels eines kleinen Hautschnittes, je nach Größe der Hündin, Gebärmutter und Eierstöcke hinter dem Bauchnabel bzw. im Beckenbereich.

Bei der Operation werden die Gebärmutter und Eierstöcke schonend gelagert und sicher entfernt. Eine Verletzungsgefahr der benachbarten Organe besteht bei der Technik nicht.

Nach der sanften Entfernung der Geschlechtsorgane wird mittels zweifachem Nähverfahrens die Bauchhöhle sicher verschlossen. Durch ein kosmetisches Nahtverfahren wird die Hautwunde anschließend vollständig zugenäht. Somit müssen nach der Kastration keine lästigen Fäden gezogen werden . In einzelnen Fällen kann der Hautschnitt mit 1 bis 2 Hautfäden versehen sein, um die Wundränder besser zu adaptieren – je nach Beschaffenheit der Haut der Hündin. 

Schnell wieder fit

Dank der kleinen Schnitt Methode  ist die Hündin schneller wieder auf den Beinen und wie gewohnt unterwegs.

  • Kleine Wunde: Aufgrund des einen kurzen Hautschnittes bleibt die Kastrationswunde klein.
  • Kurze Rekonvaleszenzzeit: Eine uneingeschränkte Beweglichkeit kann schon ab dem zweiten Tag nach der OP beobachtet werden.
  • Geringer Wundschmerz: Schmerzen nach der OP sind aufgrund des kurzen Wundschnitts und Gewebetraumas sehr gering.
  • Geringe Wundheilungsstörung: Die kleinen Hautwunden bieten weniger Fläche für Bakterien und beugen somit einer Infektion und der Verzögerung der Wundheilung vor.
  • Hervorragende kosmetische Ergebnisse: Schon innerhalb einiger Monate verschwindet die Narbe der Kastration, als ob nichts gewesen wäre.
Nüchtern sein!

Ihre Hündin muss vor einer bevorstehenden Operation nüchtern sein. Am Tag vor der OP, ab 18 Uhr, soll Ihr Vierbeiner kein Futter oder Leckerlis mehr bekommen. Das Gras fressen soll verhindert werden. Lediglich Wasser darf angeboten werden. Um pünktlich mit der Operation beginnen zu können, sollten Sie kurz vor dem OP-Termin in der Praxis eintreffen.

Mit ruhigen Händen

In der Regel finden alle Operationen vormittags statt, Ausnahmen sind lebensbedrohliche Notfälle. Um die Aufwachphase nach der Operation so schonend wie möglich zu gestalten, sollten die Lieblingsdecke oder ein Spielzeug Ihres Vierbeiner mitgebracht werden. Beim Aufwachen aus der Narkose wird der vertraute Geruch wahrgenommen.

Der Liebling wird nach dem Eintreffen zunächst auf seine Narkosefähigkeit hin untersucht. Ist Ihre Hündin über 8 Jahre alt, empfehlen wir eine Blutuntersuchung, um festzustellen, ob alle wichtigen Organwerte im Referenzbereich liegen. Schließlich müssen Niere und Leber das Narkosemittel schnell und vollständig abbauen, damit das Narkoserisiko so gering wie möglich gehalten wird. Ist Ihre Hündin am Tag der OP scheinträchtig (Gesäuge stark angeschwollen, Milcheinschuss vorhanden) wird unsere Tierärztin mit Ihnen besprechen, ob die Kastration vorgenommen werden kann.

Danach erhält der Vierbeiner sein einleitendes Narkosemittel. Bitte haben Sie hierbei Verständnis, dass nur eine Person bei der Narkoseeinleitung dabei sein darf. Gerne können Begleitpersonen im Wartezimmerbereich warten. Aus Rücksicht um das Tier, das ohnehin angespannt und aufgeregt ist (der Besitzer meistens auch), wird bei mehreren Personen, inklusive dem OP-Team, der Raum sehr voll und das Tier noch nervöser. Damit die Atmung und Zufuhr von Sauerstoff während der gesamten Operation gewährleistet werden kann wird die Hündin nach der Einleitung der Narkose zügig intubiert. Routinemäßig werden bei uns alle Hunde mit einem Inhalationsgas-Sauerstoffgemisch beatmet. 

Dadurch lässt sich die Narkosetiefe jederzeit an den aktuellen Zustand des Tieres anpassen. Der Kreislauf, der Sauerstoffgehalt sowie alle Vitalparameter werden permanent während der Operation überwacht, um auf jede Veränderung schnellstmöglich reagieren zu können. Für unsere älteren Patienten wird ein spezielles Narkoseprotokoll verwendet, das den Kreislauf schont und eine sichere Narkose gewährleistet.

Nachdem das Tier intubiert ist, wird das Fell am Bauch geschoren, anschließend erfolgt die Reinigung und Desinfektion der Haut. Im Anschluss wird die Hündin in Rückenlage gebracht. Mittels eines kleinen Hautschnittes werden die Gebärmutter und Eierstöcke mit ruhigen Händen schonend und sicher entfernt. Durch zweifaches Nahtverfahren, sowie einer speziellen kosmetischen Nahttechnik werden die Bauchhöhle und Hautwunden vollständig zugenäht.

Ein Anruf

Wenn der geliebte Sofawolf operiert wird, gehen ganz viele Gedanken durch den Kopf (schafft mein Tier die OP, vermisst es mich) und es spielen sich ganz viele Emotionen zwischen Angst und Hoffnung in Herz und Magen ab. Auf Wunsch rufen wir Sie gerne nach der OP an und sagen Ihnen, wie es dem Kleinen geht. Somit können Sie beruhigt die Zeit bis zur Abholung abwarten.

Dahoam ist es am schönsten

Zur Sicherheit Ihres Lieblings werden operierte Tiere erst nach Hause gegeben, wenn sie wach, geh- und stehfähig sind. Somit wird auf Nummer-Sicher gegangen, dass Ihr Vierbeiner sich außerhalb jeder Gefahr befindet.

Ihr Vierbeiner darf gleich zu Beginn der Nachmittagssprechstunde abgeholt werden. Tiere zur Abholung werden immer vorgezogen, es sei denn, ein lebensbedrohlicher Notfall wurde gerade angemeldet. Bei der Abholung erfahren Sie, worauf Sie achtgeben müssen und wann die erste Kontrolluntersuchung stattfindet.

Referenzen

Lesen Sie, was Kunden über die Kleintierpraxis Geisenfeld sagen!

  • Klasse Praxis und sehr sehr nette Tierärztin und nettes Personal. Fühlen uns gut aufgehoben mit unseren Miezen.

    Patrizia Geyer Avatar Patrizia Geyer
    8. Januar 2024

    Sehr nettes freundliches und erfahrenesTeam

    Sabine Ostrowsky Avatar Sabine Ostrowsky
    8. Januar 2023
  • Sehr gute Tierarzt Praxis. Auf Dr Poida können wir uns verlassen, sie ist eine wunderbare Tierärztin. Sie hat meinen Krebskranken Kater bis zum Ende begleitet und auch für meinen geliebten treuen Begleiter Floky (Hund) und für mich war sie bis zum Schluss da und dabei. Mit über 20 Jahren mussten wir ihn leider einschläfern. Gemeinsam waren wir bis zu seinem letzten letzten Augenblick an seiner Seite und sie an meiner. Und jetzt steht sie mir wieder zur Seite bei unserem "neuen" Familienmitglied.

    Baronin Christiane Avatar Baronin Christiane
    25. Dezember 2024

    Super nette und kompetente Tierärztin, hier ist dein Haustier ein Familienmitglied

    Karin Fuchs Avatar Karin Fuchs
    3. März 2023
  • Super nettes Team. Ich war ohne Termin da keine Wartezeit alles super. Und unser Hund geht gerne da hin .

    Alexa Dahome Avatar Alexa Dahome
    17. März 2021

    Die Betreuung vor und nach der OP war sehr gut.

    Thomas P. Avatar Thomas P.
    8. Februar 2024
  • Tierärztin sehr kompetent und die Angestellten sind sehr freundlich. Ärztin hat immer eine Lösung gefunden wenn alles andere versagt hat. Praxis sehr zu empfehlen 😉😉😉😉

    Silvio Raab Avatar Silvio Raab
    8. Mai 2024

    Ausgezeichnete Behandlung von Hund samt Frauchen und Herrchen. Wir haben zwei Stunden Anfahrt in Kauf genommen, auf Empfehlung der Tierärztin unseres Vertrauens, Dr. Lenhardt aus Neukirchen/Inn, und haben es nicht bereut, die Kastration unserer Elsa In die Hände von Herrn Pukacz gelegt zu haben. Sehr freundlicher Empfang, tolle Ablenkung von der Spritze und Whatsapp- Nachricht mit Kurzvideo nach der OP als Beruhigung für uns. Dazu bekamenn wir noch alle Medikamente mit auf den Weg, für alle Fälle. Elsa ist zwei Tage nach der OP noch ein klein bisschen auf Sparflamme gelaufen, und spätestens heute, drei Tage später (!), ist sie drauf, als wäre nie etwas gewesen. Super, vielen Dank an Herrn Pukacz und das gesamte Team.

    Regina Ehm-Klier Avatar Regina Ehm-Klier
    17. März 2019
  • Sehr freundlich, soweit vom Laien bewertbar, sehr kompetentes Team... Tierwohl geht vor Abzocke

    Holger Pöppe Avatar Holger Pöppe
    17. Oktober 2022

    Sehr freundlich. Zu empfehlen.

    Nadine Töter Avatar Nadine Töter
    17. Januar 2023
  • Da unsere Tierärztin nicht über alle Geräte zur Diagnostik verfügt, habe ich per Mail eine Anfrage geschickt und unser Anliegen geschildert. Innerhalb kürzester Zeit bekam ich einen Anruf, das Telefonat verlief total freundlich und kompetent! Weder das wir eigentlich bei einer anderen Tierärztin in Behandlung sind, noch das wir sowieso noch nie da waren, war ein Problem. Ich kenne es von vielen Praxen anders und war daher sehr überrascht. Aufgrund früherer Berufserfahrung bin ich bei der Tierarztwahl sehr kritisch, nachdem ich mich aber erst Mal auf der Website umgesehen hatte, war ich gleich von der Praxis überzeugt. Der persönliche Kontakt hat den positiven Eindruck nur bestätigt. Zum Termin kam es dann doch nicht, da es unserem Kater dann doch endlich besser ging und kein Ultraschall mehr erforderlich war. Sollte sich jedoch nochmal so eine Situation ergeben, wäre diese Praxis auf jeden Fall meine erste Wahl, in der Hoffnung das auch dann noch neue Patienten angenommen werden 😉

    Nina Dagott Avatar Nina Dagott
    8. Juli 2024

    -Sehr nettes und freundliches Team -Sehr sauber -Preisleistung stimmt Die Kastration unserer Katze verlief einwandfrei, nur zu empfehlen. Unser Hund ist im Dezember drann zur Kastration Immer einen Besuch wert 😃

    Kevin Theis Avatar Kevin Theis
    17. November 2022
  • Kompetentes und einfühlsames Team. Besser machen kann man es nicht. Danke nochmals für die Möglichkeit uns auch angemessen von unserem geliebten Clydi verabschieden zu können.

    Günter Reim Avatar Günter Reim
    17. Mai 2022

    Ich würde keinen besseren Arzt empfehlen können, wie Dr. Pukacz. Alles lief absolut unkompliziert ab, von Terminvergabe über Aufklärung, dem freundlichen Team, wirklich sehr lieb... Vorallem muss ich die Qualität in den Vordergrund stellen, die dieser Arzt durch seine OP - Technik beherrscht. Mein Hund wurde am Vormittag operiert und stand um 15 Uhr auf seinen 4 Beinen und freute sich bei der Abholung. Klar sind Narkosenachwirkungen zu sehen, ist aber normal. Man darf nur nicht den Fehler begehen, dem lieben zu früh und zu viel trinken zu geben...Sie haben Durst! Trotzdem darüber stehen, sie verdursten nicht, erbrechen nur, wenn sie zu viel trinken... Bei mir war es nur 3 mal.. Je nach Verträglichkeit der Narkose. Das Medikament für die Übelkeit war Gold wert.. Alles in allem ging es ihr am nächsten Tag fast zu gut, um es zu glauben, eine kurze Naht und diese Operationstechnik, die ich für meine kleine imens wichtig empfand, ist und war für mich ausschlaggebend, diese OP Variante zu wählen.. Ich möchte mich beim ganzen Team dieser Praxis bedanken für ihre herzliche und professionelle Hingabe, die sie dort leisten. Meine Deneris wollte nach dem 2 ten Tag schon wieder Hasen jagen 😅

    Konstantin Benedikter Avatar Konstantin Benedikter
    17. März 2021
  • Ich bin sehr zufrieden und dankbar, bei einer tollen Tierärztin mit ihrem Team zu sein.

    Petra Kellermann Avatar Petra Kellermann
    17. April 2022

    Ein sehr tolle Praxis. Ohne Termin muss man leider etwas warten aber das lohnt sich absolut. Eine Tierarztpraxis die mein volles Vertrauen gewonnen hat

    Carolina Schmidt Avatar Carolina Schmidt
    17. März 2022
  • Super einfühlsame und professionelle Ärztin. Frau Dr. Poida ist für mich die beste Tierärztin im Umkreis bis München. Sie nimmt sich für die Diagnose Zeit und erklärt ihren Therapieplan. Die Praxisräume sind frisch renoviert und mit neuesten Geräten ausgestattet. Auch die Arzthelferinnen sind super und gehen sehr liebevoll mit den Tieren um. Eine absolute Empfehlung, auch bei schwierigen Fällen.

    Tamara Gattermann Avatar Tamara Gattermann
    17. März 2022

    Unsere Flocke wurde am 19.07.19 kastriert und lief am 20.07.19 wieder ganz normal als wäre nichts gewesen. Bin sehr zufrieden mit dieser OP- Methode ,der Doktor und das personal war sehr zuvorkommend. Klasse war auch die benachrichtigung per whats up Video über das augwachen des Hundes. Vielen Dank

    Wolfgang Heindl Avatar Wolfgang Heindl
    17. März 2020
  • Super nette Ärztin, kümmert sich gut um die Tiere! Sehr freundliche Damen an der Rezeption!

    Vanessa Peter Avatar Vanessa Peter
    8. Februar 2024

    Eine Bewertung aus einem anderen Blickwinkel: Ich habe im Rahmen meines Tiermedizinstudiums ein 4-wöchiges Praktikum in Geisenfeld machen dürfen. Ein super nettes Team mit starkem Zusammenhalt und großer Kompetenz. Hier lernt man Tiermedizin auf hohem Niveau. Alle Vierbeiner waren hier zu jedem Zeitpunkt gut aufgehoben, alles spitze, macht weiter so 🙂 Vielen Dank für die tolle Zeit!

    Alexandra Avatar Alexandra
    17. Januar 2023

Es ist eine große Ehre, der ehrliche und innige Freund eines Tieres sein zu dürfen.

Stefan Wittlin

Informationen für den Notfall

Wenn es um jede Sekunde geht, ob das geliebte Fellnase am Leben bleibt, dann müssen Sie sofort reagieren und unverzüglich zum Tierarzt. Während der Sprechstunde wird ein lebensbedrohlicher Notfall immer vorgezogen. Damit wir schnell bei Ihrem Vierbeiner eine gezielte medizinische Versorgung leisten können und um Wartezeiten zu reduzieren, bitten wir immer um eine kurze telefonische Anmeldung.

Falls Sie noch nie vorher bei uns waren, bitten wir Sie Ihren Lichtbildausweis bereit zu halten um Ihre Anmeldung zu beschleunigen. Somit können wir Ihren Vierbeiner sofort tierärztlich versorgen. Für die Notversorgung Ihres Tieres außerhalb unserer regulären Sprechzeiten bzw. Annahmeschlusszeiten erheben wir  einen erhöhten Satz je nach Aufwand.

Falls der Tierarzt telefonisch nicht erreichbar wäre wenden Sie sich bitte an die nächste Tierklinik (z.B. Tierklinik Ismaning, Tierklinik Oberhaching, Tierklinik Augsburg, Tierklinik Gessertshausen) in Ihrer Nähe.

Am Wochenende ist ein Tierarzt aus dem Tierärztliche Notdienstes im Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm  für Sie zuständig.

Bitte beachten Sie, dass Ihr Tier nach Dringlichkeit in einer Tierklinik bzw. im Notdienst angeschaut wird. Somit müssen Sie sich an manchen Tagen auf längere Wartezeiten einstellen.

Folgende Vorkommnisse bei Ihrem Tier sind keine lebensbedrohlichen Notfälle:

  1. Husten, Niesen, Schnupfen
  2. Tränende Augen, 
  3. Heiserkeit, keine Stimme mehr
  4. Juckreiz, Kratzen, 
  5. Haarverlust
  6. Seit längerem bestehende Lahmheit
  7. Zeckenbiss, 
  8. Flohbefall
  9. Impfung
  10. Wurmbefall

Bitte vereinbaren Sie einen Termin in den regulären Sprechstunden bei solchen Fällen, damit ausreichend Zeit für Ihr Tier eingeplant werden kann.

Ein Besuch in der Tierklinik oder im Notdienst ist mit sehr erhöhtem Aufwand für den Tierarzt und das Praxispersonal verbunden. Deshalb kommen gemäß der Gebührenverordnung für Tierärzte (GOT) ein erhöhter Gebührensatz auf Sie zu (2 bis 4-facher Satz).  

Bitte beachten Sie, dass eine Notdienstgebühr in Höhe von 50 Euro Netto berechnet wird. Alle Behandlungskosten sind immer sofort in Bar oder bequem per EC-Karte bzw. Kreditkarte zu bezahlen.