Kastration - Hündin

Minimal-Invasive-Kastration

Mit einer Lebenserwartung von bis zu 17 Jahren, je nach Rasse, stellt die Aufrechterhaltung der Gesundheit einer Hündin die größte Herausforderung für einen Hundebsitzer dar. Durch eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Impfungen, ausreichende Bewegung, Kontakt zur Bezugsperson und zu Artgenossen kann vieles hierfür schon getan werden.

Leider sind diese Maßnahmen nicht immer ausreichend, um eine Hündin vollständig vor allen gefährlichen Erkrankungen und Infektionen zu schützen. Unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Vorteile kann eine Kastration aus tierärztlicher Sicht dazu dienen, Ihre Hündin vor lebensbedrohlichen gesundheitlichen Zuständen zu schützen.

Eine Kastration ist die größte und wichtigste Operationen im Leben Ihrer Hündin und wird letztendlich empfohlen, um die Gesundheit Ihrer Hündin zu sichern. In der Kleintierpraxis Geisenfeld werden Hündinnen ab dem 1. Lebensjahr nach einer speziellen Methode kastriert. Die Minimal-Invasive-Kastration entfernt schonend und sicher die Gebärmutter und Eierstöcke mittels ein oder zwei kleiner Hautschnitte, je nach Größe der Hündin.

Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über die schonende Methode und die Vorteile für die Gesundheit Ihrer Hündin!

Risiko senken

Mehrere wissenschaftliche Studien belegen die Reduktion des Gesundheitsriskos durch eine Kastration. Deshalb wird u.a. eine Kastration aus tierärztlicher Sicht für alle Hündinnen, die nicht für die Zucht vorgesenen sind bzw. bei Hündinnen, die keine Welpen bekommen sollen, empfohlen.

Vorbeugung eine Gebärmuttereiterentzündung (Pyometra)

Kurz nach der Läufigkeit kann eine Gebärmuttereiterentzündung entstehen. Während der Läufigkeit ist die Gebärmutter durch den Gebärmuttermund offen und zugänglich für aufsteigende pathogene Keime. Gegen Ende der Läufigkeit unter hormonellen Einflüssen schließt sich der Gebärmuttermund. Die gefährlichen Keime werden eingeschlossen und es kommt zu einem ungebremsten Wachstum. Dabei werden Toxine produziert, die sowohl in der Gebärmutter als auch in der Blutbahn hochgradige Entzündungen bzw. eine Sepsis verursachen.
Betroffene Hündinnen trinken beim Vorliegen einer Pyometra fast das dreifache an Wasser. Wenn der Gebärmuttermund offen ist, kann bei einer hochgradigen Keimvermehrung eitriger und übelriechender Vaginalausfluss ausgeschieden werden. In vielen Fällen ist leider der Gebärmuttermund geschlossen und die Erkrankung bleibt unbemerkt, bis der Allgemeinzustand der Hündin sich lebensbedrohlich verschlechtert hat.

Ob eine medikamentöse Behandlung vorgenommen werden kann, richtet sich nach dem aktuellen Zustand des Tieres. Meistens können nur lebensrettende und kreislaufstabilisernde Maßnahmen ergriffen werden, um letztendlich eine Kastration zu vollziehen. Nur die vollständige Entfernung der Gebärmutter beugt diesem gefährlichen Zustand vor.

Reduktion von Gesäugetumoren (Mammatumoren)

Das Risiko für die Entstehung von Tumoren des Gesäuges, der sogenannten Mammatumoren, kann durch eine Kastration positiv beeinflusst werden. Wenn eine Kastration vor der ersten Läufigkeit oder unmittelbar nach der ersten Läufigkeit gemacht wird, ist das Risiko jeweils bei 0,5% und 8%. Ab der dritten Läufigkeit nimmt dieser vorbeugende Effekt massiv ab.

Die gefährlichen Mammatumore treten schon bei Hündinnen ab dem 9. Lebensjahr auf. Sogar eine hormonelle Läufigkeitsunterdrückung im Rahmen der Scheinträchtigkeit begünstigt die Entstehung solcher bösartigen Tumoren. An der Gesäugeleiste bilden sich einzelne oder mehrere anfänglich nicht schmerzhafte Umfangsvermehrungen, die eine beachtliche Größe erreichen können. Bei bestimmten Formen leidet die Hündin regelrecht darunter, da die Gesäugeleiste hochgradig entzündet und schmerzhaft ist. Solche Hündinnen suchen immer kühle Liegeplätze auf, um sich eine Linderung des Schmerzens zu verschaffen. Bei fortschreitender Erkrankung und Wachstum treten Symptome wie Apathie, Fressunlust und Fieber auf. Unbehandelt können solche Tumore zum langsamen Tod der Hündin führen.

Etabliert und anerkannt

Die Minimal-Invasive-Kastration erfolgt ohne Gas, mittels einem kleinen Hautschnitt, je nach Größe der Hündin, Gebärmutter, und Eierstöcke hinter dem Bauchnabel bzw. im Beckenbereich.

Bei der Minimal-Invasiven Kastration werden die Gebärmutter und Eiterstöcke schonend gelagert und sicher entfernt. Eine Verletzungsgefahr der benachbarten Organen besteht bei der Minimal-Invasiven Technik nicht.

Im Gegensatz dazu ist bei der laparoskopischen Kastrationstechnik eine Performation der Milz, des Darms oder der Harnblase möglich, da die Entfernung der Geschlechtsorgane direkt in der Bauchhöhle erfolgt. Ein zweiter Nachteil dieser Methode ist die Anwendung von Kohlendioxid. Der Bauchraum wird mit Gas aufgepumpt, um eine bessere Arbeitssicht zu ermöglichen. Dieses Aufpumpen sowie die Anwendung vom Gas wirkt sich immer negativ auf das Herzkreislaufsystem aus und kann tödlich verlaufen.

Nach der sanften Entfernung der Geschlechtsorgane wird mittels zweifachem Nähverfahrens die Bauchhöhle sicher verschlossen. Durch ein kosmetisches Nahtverfahren wird die Hautwunde anschließend vollständig zugenäht. Somit müssen nach der Minimal-Invasiven-Kastration keine lästigen Fäden gezogen werden .

Schnell wieder fit

Dank der Minimal-Invasiven-Kastration  ist die Hündin schneller wieder auf den Beinen und wie gewohnt unterwegs.

  • Kleine Wunde: Aufgrund der ein kurzen Hautschnitte bleibt die Kastrationswunde im Vergleich zu allen anderen Methoden sehr klein.

 

  • Kurze Rekonvaleszenzzeit: Eine uneingeschränkte Beweglichkeit kann schon ab dem zweiten Tag nach der OP beobachtet werden.

 

  • Geringer Wundschmerz: Schmerzen nach der OP sind aufgrund des kurzen Wundschnitts und Gewebetraumas sehr gering.

 

  • Geringe Wundheilungsstörung: Die kleinen Hautwunden bieten weniger Fläche für Bakterien und beugen somit einer Infektion und der Verzögerung der Wundheilung vor.

 

  • Hervorragende kosmetische Ergebnisse: Schon innerhalb einiger Monate verschwindet die Narbe der Kastration, als ob nichts gewesen wäre.
Nüchtern sein!

Ihre Hündin muss vor einer bevorstehenden Operation nüchtern sein. Am Tag vor der OP, ab 18 Uhr, soll Ihr Vierbeiner kein Futter oder Leckerlis mehr bekommen. Das Gras fressen soll verhindert werden. Lediglich Wasser darf angeboten werden. Um pünktlich mit der Operation beginnen zu können, sollten Sie kurz vor dem OP-Termin in der Praxis eintreffen.

Mit ruhigen Händen

In der Regel finden alle Operationen vormittags statt, Ausnahmen sind lebensbedrohliche Notfälle. Um die Aufwachphase nach der Operation so schonend wie möglich zu gestalten, sollten die Lieblingsdecke oder ein Spielzeug Ihres Vierbeiner mitgebracht werden. Beim Aufwachen aus der Narkose wird der vertraute Geruch wahrgenommen.

Der Liebling wird nach dem Eintreffen zunächst auf seine Narkosefähigkeit hin untersucht. Ist Ihre Hündin über 8 Jahre alt, empfehlen wir eine Blutuntersuchung, um festzustellen, ob alle wichtigen Organwerte im Referenzbereich liegen. Schließlich müssen Niere und Leber das Narkosemittel schnell und vollständig abbauen, damit das Narkoserisiko so gering wie möglich gehalten wird.

Nachdem der Vierbeiner sein Prä-Narkosemittel erhalten hat, wird er zügig intubiert, damit die Atmung und Zufuhr von Sauerstoff während der gesamten Operation gewährleistet werden kann. Routinemäßig werden bei uns alle Hunde mit einem Inhalationsgas-Sauerstoffgemisch beatmet.

Dadurch lässt sich die Narkosetiefe jederzeit an den aktuellen Zustand des Tieres anpassen. Der Kreislauf und Sauerstoffgehalt werden permanent während der Operation überwacht, um auf jede Veränderung schnellstmöglich reagieren zu können. Für unsere älteren Patienten wird ein spezielles Narkoseprotokoll verwendet, das den Kreislauf schont und eine sichere Narkose gewährleistet.

Danach wird das Fell am Bauch geschoren, anschließend erfolgt die Reinigung und Desinfektion der Haut. Im Anschluss wird die Hündin in Rückenlage gebracht. Mittels eines kleinen Hautschnittes werden die Gebärmutter und Eierstöcke mit ruhigen Händen schonend und sicher entfernt. Durch zweifaches Nahtverfahren sowie einer speziellen kosmetischen Nahttechnik werden die Bauchhöhle und Hautwunden vollständig zugenäht.

Ein Anruf

Wenn der geliebte Sofawolf operiert wird, gehen ganz viele Gedanken durch den Kopf (schafft mein Tier die OP, vermisst es mich) und es spielen sich ganz viele Emotionen zwischen Angst und Hoffnung in Herz und Magen ab. Auf Wunsch rufen wir Sie gerne nach der OP an und sagen Ihnen, wie es dem Kleinen geht. Somit können Sie beruhigt die Zeit bis zur Abholung abwarten.

Dahoam ist es am schönsten

Zur Sicherheit Ihres Lieblings werden operierte Tiere erst nach Hause gegeben, wenn sie wach, geh- und stehfähig sind. Somit wird auf Nummer-Sicher gegangen, dass Ihr Vierbeiner sich außerhalb jeder Gefahr befindet.

Ihr Vierbeiner darf gleich zu Beginn der Nachmittagssprechstunde abgeholt werden. Tiere zur Abholung werden immer vorgezogen, es sei denn, ein lebensbedrohlicher Notfall wurde gerade angemeldet. Bei der Abholung erfahren Sie, worauf Sie achtgeben müssen und wann die erste Kontrolluntersuchung stattfindet.

Referenzen

Lesen Sie, was Kunden über die Kleintierpraxis Geisenfeld sagen!

  • Sehr freundlich und kompetent Danke für eure Hilfe

    thumb Robin Cumpl
    17. Januar 2023

    Wir waren mit der Kastration unserer Hündin Maggy sehr zufrieden. Die Aufklärung im Vorfeld, die Information nach der Operation per Whatsapp und die Nachsorge waren super. Das gesamte Team ist sehr kompetent und freundlich. Maggy hat die OP sehr gut überstanden. Die OP Methode ist offenbar so schonend, dass Maggy schon am ersten Tag ohne große Einschränkungen laufen konnte. Wir können die OP Methode nach Dr. Pukacz nur empfehlen.

    thumb Siegfried Schymala
    17. März 2019
  • -Sehr nettes und freundliches Team -Sehr sauber -Preisleistung stimmt Die Kastration unserer Katze verlief einwandfrei, nur zu empfehlen. Unser Hund ist im Dezember drann zur Kastration Immer einen Besuch wert 😃

    thumb Kevin Theis
    17. November 2022

    Ich bin total begeistert, war heute mit unserer Katze bei Frau Dr. Austin in der Praxis. Sehr sympathische, nette und kompetente Behandlung. Jederzeit wieder!!!

    thumb Family Bashir
    17. März 2018
  • Frau Dr. Poida ist sehr kompetent und super freundlich. Sie nimmt sich gerne Zeit für alle ihrer haarigen Patienten. Die Praxiseinrichtung ist komplett neu und alle technischen Geräte sind auf dem neusten technischen Stand. Gerne hilft sie bei Unklarheiten weiter und bespricht Behandlungspläne ausführlich und verständlich mit den Besitzern. Ich würde immer wieder hingehen. Auch die Helferinnen sind sehr freundlich und hilfsbereit. Meine Katze fühlt sich auch sehr wohl Vielen Dank für die schnelle Behandlung

    thumb Isabelle
    17. März 2021

    Ein sehr tolle Praxis. Ohne Termin muss man leider etwas warten aber das lohnt sich absolut. Eine Tierarztpraxis die mein volles Vertrauen gewonnen hat

    thumb Carolina Schmidt
    17. März 2022
  • Super nettes Team. Es wird sich sehr viel Zeit genommen und wir haben uns sehr gut aufgehoben gefühlt.

    thumb Sonja Ache
    17. September 2022

    Kompetentes und einfühlsames Team. Besser machen kann man es nicht. Danke nochmals für die Möglichkeit uns auch angemessen von unserem geliebten Clydi verabschieden zu können.

    thumb Günter Reim
    17. Mai 2022
  • Sehr freundliches nettes Praxisteam. Sehr gutes Handling und Betreuung meiner nicht ganz einfachen Hündin. Die Kastration verlief super, mein Hund war am nächsten Tag wieder fit und munter. Auch die Information über Whats app das die Op gut verlaufen ist war super. Die Praxis und die Operationstechnik von Herrn Pukacz kann man jederzeit weiterempfehlen. Sehr schonend für den Hund. Ich werde meine Kunden ab sofort in diese Praxis für die Kastration schicken.

    thumb Hildegard Stepberger - Hundeschule Amperland
    17. März 2020

    selbst unser Hund aus der Tötung ( der Männer eigentlich nicht besonders mag) hat sich ohne Probleme von Herrn Dr. untersuchen lassen. Vielen Dank für den Hausbesuch und den super Umgang mit unseren Hunden.

    thumb Birgit Rieder
    17. März 2020
  • Very friendly and quick treatment, adequate pricing, secretaries are sometimes a bit weird or cant count to 4

    thumb Xaver Amberger
    17. März 2020

    Ich würde keinen besseren Arzt empfehlen können, wie Dr. Pukacz. Alles lief absolut unkompliziert ab, von Terminvergabe über Aufklärung, dem freundlichen Team, wirklich sehr lieb... Vorallem muss ich die Qualität in den Vordergrund stellen, die dieser Arzt durch seine OP - Technik beherrscht. Mein Hund wurde am Vormittag operiert und stand um 15 Uhr auf seinen 4 Beinen und freute sich bei der Abholung. Klar sind Narkosenachwirkungen zu sehen, ist aber normal. Man darf nur nicht den Fehler begehen, dem lieben zu früh und zu viel trinken zu geben...Sie haben Durst! Trotzdem darüber stehen, sie verdursten nicht, erbrechen nur, wenn sie zu viel trinken... Bei mir war es nur 3 mal.. Je nach Verträglichkeit der Narkose. Das Medikament für die Übelkeit war Gold wert.. Alles in allem ging es ihr am nächsten Tag fast zu gut, um es zu glauben, eine kurze Naht und diese Operationstechnik, die ich für meine kleine imens wichtig empfand, ist und war für mich ausschlaggebend, diese OP Variante zu wählen.. Ich möchte mich beim ganzen Team dieser Praxis bedanken für ihre herzliche und professionelle Hingabe, die sie dort leisten. Meine Deneris wollte nach dem 2 ten Tag schon wieder Hasen jagen 😅

    thumb Konstantin Benedikter
    17. März 2021
  • Super einfühlsame und professionelle Ärztin. Frau Dr. Poida ist für mich die beste Tierärztin im Umkreis bis München. Sie nimmt sich für die Diagnose Zeit und erklärt ihren Therapieplan. Die Praxisräume sind frisch renoviert und mit neuesten Geräten ausgestattet. Auch die Arzthelferinnen sind super und gehen sehr liebevoll mit den Tieren um. Eine absolute Empfehlung, auch bei schwierigen Fällen.

    thumb Tamara Gattermann
    17. März 2022

    Ich musste mein Kaninchen einschläfern lassen. Würde sofort dran genommen. Sie haben mein Kaninchen und mich absolut gefühlvoll empathisch und verständnisvoll behandelt. Trotz grauenhafte Umstände für mich, habe ich mich in dieser Praxis sehr gut aufgehoben gefühlt. Kann ich nur weiterempfehlen

    thumb Franziska
    17. August 2022
  • Top einfach nur top. Das Personal ist sehr nett und die behandelnde Ärzte sind sehr gut. Sie haben mein Hund gastiert und auch bei einer OP Nachbehandlung geholfen. Sie sind nicht auf das Geld der Patienten aus, wie ein anderer Arzt, sondern ihnen liegt das Wohlergehen der Tiere wirklich am Herzen. Ich empfehle jeden diese Praxis weiter der seine Hündin kastrieren oder einen kranken Vierbeiner hat, denn dieses Arzt Team ist stark.

    thumb Maximilian Tölzer
    17. März 2020

    Auf der Problemlösungsuche, ob wir unsere Hündin kastrieren lassen sollen, wurde uns Dr. Pukacz und seine OP-Technik empfohlen. Ein echter Glücksfall! Unser Fazit: eine umfangreiche Beratung im Vorfeld, der Eingriff ohne jegliche Komplikationen und auch die Nachsorge umfassend und für den medizinischen Laien verständlich erklärt. Das Team hat sich richtig Zeit genommen. Unsere Hündin war den nächsten Tag wieder fit und die Narbe musste nicht versorgt werden. Der Schnitt war nicht mal daumenbreit.

    thumb Joachim Severin
    17. März 2020
  • Wir waren heute am erste Mal (mit Morris). Super nette und freundliche Team, sehr kompetente Tierärztin, genug Zeit, noch auch ohne Termin. Verständliche Antwort für alle Fragen. Normale, akzeptierbare Preise. Ich kann nur empfehlen!!!

    thumb Barbara Csarnai
    17. März 2022

    Super nettes Personal. Einfühlsame und sympathische Ärztin. Sehr zu empfehlen!!!

    thumb Kittl Kattl
    3. März 2023
  • Kompitenter Arzt und sehr nett, kann gut mit Tieren umgehen. Das ganze Praxisteam ist sehr freundlich. Ich bin seit ca. 20 Jahren mit meinen Katzen und Hunden bei ihm ich kann ihn nur empfehlen. P.Skirl

    thumb Maeus Baerlapp
    17. März 2020

    Sehr freundlich. Zu empfehlen.

    thumb Nadine Töter
    17. Januar 2023

Respekt vor den Tieren folgt der Sanftmut des Herzens.

Erwin Koch